Kriegsbild

Kriegsbild
Kriegsbild,
 
Zusammenschau aller bleibenden Elemente und veränderlichen Faktoren, die einen (zukünftigen) Krieg und seine Erscheinungsformen in den Grundzügen bestimmen. Das Kriegsbild ist Leitbild der Sicherheits- und Wehrpolitik und damit Grundlage aller militärischen Planungen. Es enthält Aussagen über einen möglichen Kriegsbeginn, verschiedene Kriegsformen und Kampfesweisen, Kriegsverlauf und -dauer sowie die Intensität und das Ausmaß von Kampfhandlungen. Das Kriegsbild ist einem ständigen Wandel durch neue Kampfmittel sowie die politische Entwicklung in den einzelnen Staaten unterworfen. Das Erarbeiten und ständige Überprüfen des Kriegsbild ist in erster Linie Aufgabe der militärischen Führung, die hierbei von Fachleuten aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Technik unterstützt wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 20. Jh. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jh. | 19. Jh. | 20. Jahrhundert | 21. Jh.     1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er Das 20. Jahrhundert begann… …   Deutsch Wikipedia

  • Gyula (Julius) Graf Andrássy der Jüngere — Gyula Andrássy der Jüngere Schloss Andrássy in Tiszadob Gyula (Julius) Graf Andrássy der Jüngere (* 30. Juni 1860 in Tőketerebes …   Deutsch Wikipedia

  • Gyula Andrássy der Jüngere — Gyula (Julius) Graf Andrássy der Jüngere (* 30. Juni 1860 in Tőketerebes; † 11. Juni 1929 in Budapest) war ein führender Politiker in der österreichisch ungarischen Doppelmonarchie. Gyula Andrássy der Jüngere Inhaltsverzeichn …   Deutsch Wikipedia

  • Innere Führung — Der Begriff Innere Führung beschreibt die komplexe Führungskonzeption der Bundeswehr, er ist verbunden mit dem Leitbild des Staatsbürgers in Uniform. Für „Innere Führung” gibt es keine offizielle Definition, wohl aber eine Beschreibung in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwanzigstes Jahrhundert — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jh. | 19. Jh. | 20. Jahrhundert | 21. Jh.     1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er Das 20. Jahrhundert begann… …   Deutsch Wikipedia

  • 30-jähriger Krieg — Darstellung von Kriegsgräueln nach Jacques Callot Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war ein Konflikt um Hegemonie oder Gleichgewicht zwischen den Mächten Europas und zugleich ein Religionskrieg. In ihm entluden sich sowohl die Gegensätze …   Deutsch Wikipedia

  • 30jähriger Krieg — Darstellung von Kriegsgräueln nach Jacques Callot Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war ein Konflikt um Hegemonie oder Gleichgewicht zwischen den Mächten Europas und zugleich ein Religionskrieg. In ihm entluden sich sowohl die Gegensätze …   Deutsch Wikipedia

  • Bellum Justum — Als gerechten Krieg (lateinisch bellum iustum) bezeichnet abendländische Rechtstradition einen Krieg oder bewaffneten Konflikt zwischen Kollektiven – meist Staaten –, dessen Begründungen, Ziele und Mittel bestimmte Bedingungen erfüllen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bellum iustum — Als gerechten Krieg (lateinisch bellum iustum) bezeichnet abendländische Rechtstradition einen Krieg oder bewaffneten Konflikt zwischen Kollektiven – meist Staaten –, dessen Begründungen, Ziele und Mittel bestimmte Bedingungen erfüllen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreissigjähriger Krieg — Darstellung von Kriegsgräueln nach Jacques Callot Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war ein Konflikt um Hegemonie oder Gleichgewicht zwischen den Mächten Europas und zugleich ein Religionskrieg. In ihm entluden sich sowohl die Gegensätze …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”